Rückenkomfort

Ergonomie – Rückenkomfort – Rückengesundheit

Viele Tätigkeiten werden im Sitzen ausgeführt. Langes Sitzen ohne ausgleichende Bewegungen ist nachteilig für die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben. Die Muskulatur ermüdet und die Bandscheiben werden überlastet. Langfristig können Haltungsfehler auftreten, die zu frühzeitigem Verschleiß führen. Bereits kleinste Störungen des Rückengefüges können langfristig chronische Beschwerden und Schmerzen verursachen. Steter Tropfen höhlt den Stein. Entlasten Sie Ihren Rücken im Alltag, damit er belastbarer wird für Freizeit und Sport. Ergonomische Möbel optimieren die Entlastung ihres Rückens.

Ergonomische Anforderungen an den Bürodrehstuhl

  •  Der Arbeitsstuhl muss stand- und kippsicher – auch bei größter Rückneigung der Rückenlehne –  mit min. 5 Rollen ausgestattet und gegen unbeabsichtigtes Wegrollen (z.B. durch gebremste Rollen) gesichert sein.
  • Der Rollwiderstand ist dem Fußbodenbelag anzupassen (gebremste Rollen bei glatten Böden, ungebremste nur bei textilen Bodenbelägen).
  • Der Bürostuhl sollten den Nutzer beim Hinsetzen leicht abfedern um die Stoßbelastung der Wirbelsäule so gering wie möglich zu halten.
  • Der Bürostuhl darf keine scharfen Kanten aufweisen und soll über gepolsterte, atmungsaktive Sitz- und Rückenlehnen verfügen. D
  • ie Polsterung sollte fest aber dennoch komfortabel sein.
  • Die Höhe der Sitzfläche muss sich min. in einem Bereich von 42 bis 50 cm verstellen lassen. Die Sitztiefe beträgt min. 38 bis 44 cm, günstig ist eine Verstellmöglichkeit.
  • Die Sitzbreite sollte min. 40 bis 48 cm betragen.
  • Die Rückenlehne ist horizontal konkav gekrümmt und weist eine Breite von min. 36 bis 48 cm auf, vertikal ist die Krümmung konvex ausgebildet. Die Lehne sollte den Rücken des Nutzers in verschiedenen Arbeitshaltungen möglichst gut unterstützen bzw. entlasten. Hierzu ist auf eine ausreichende Höhe und/oder Verstellbarkeit zu achten.
  • Die Ausstattung mit einer gekoppelten Sitz-Lehnen-Neigungsverstellung (sogenannte Synchronmechanik) ist empfehlenswert, da diese den dynamischen Wechsel der Körperhaltungen und damit die Versorgung der Bandscheiben ermöglicht.
  • Armauflagen sind sinnvoll zur Entlastung des Schulter-Nackenbereichs, dürfen aber die Ausübung der Tätigkeit nicht behindern. Sofern Armauflagen eingesetzt werden, sollten diese in der Höhe verstellbar (Höhe über dem Sitz min. im Bereich von 20 bis 25 cm), min. 20 cm lang und 4 cm breit sein.
  • Alternative Sitzmöbel können in Einzelfällen sinnvolle Ergänzungen, nicht aber Ersatz für Bürodrehstühle sein. Auch alternative Sitzmöbel müssen den Anforderungen an Stand- und Kippsicherheit genügen und einen ausreichenden Schutz vor dem Wegrollen aufweisen.

Auf userer Seite  www.spinenet.eu werden Ihnen ausgewählte Produkte vorgestellt, die Ihnen und Ihrer Rückenmuskulatur helfen können, diese zu entlasten und Spätfolgen vorzubeugen. Beratungen für die unterschiedlichen Produkte finden regelmäßig in unserer Praxis statt. Informieren Sie sich online in unseren SocialMedia Profilen über die jeweiligen Veranstaltungstermine.